Konzept und Design
In TwinLife werden zwei verschiedene Designs miteinander kombiniert: Das cross–sequenzielle Design und das Nuclear Twin Family Design (NTFD).
Das cross–sequenzielle Design ist eine Kombination aus Längsschnittstudie und cross-sektionalem Design. Bei einer Längsschnittstudie werden die gleichen Personen zu verschiedenen Testzeitpunkten untersucht. In TwinLife liegen diese Testzeitpunkte immer ein Jahr auseinander. Bei einem cross-sektionalem Design werden Personen mehrerer Geburtsjahrgänge zum gleichen Zeitpunkt untersucht. In TwinLife sind die Zwillinge in vier Geburtsjahrgänge eingeteilt. Jedes Jahr werden alle vier Jahrgänge wieder befragt.
Kombiniert man diese beiden Designs werden Personen verschiedener Jahrgänge mehrmals untersucht. Der große Vorteil für die Forschung an dieser Stelle: Ab einem bestimmten Punkt im Untersuchungsverlauf überschneiden sich die Kohorten. In TwinLife war das ab dem vierten Messzeitpunkt der Fall. Nur durch ein solches Design lassen sich Analysen entwickeln, in denen Alterseffekte, Effekte des Geburtsjahrgangs und Effekte des Messzeitpunkts voneinander getrennt werden können.

Bei einem Nuclear Twin Family Design (NTFD) werden die Verwandten ersten Grades der Zwillinge in die Untersuchung mit einbezogen, um untersuchen zu können, welchen Einfluss die geteilte (also die familiäre) Umwelt und welchen Einfluss die nicht-geteilte Umwelt auf die Entwicklung der Zwillinge hat. In TwinLife werden deshalb nicht nur die Zwillinge selbst, sondern (wenn möglich) auch ein Geschwisterkind und beide Elternteile befragt.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass wir nur gleichgeschlechtliche Zwillinge befragen, um Verzerrungen aufgrund des unterschiedlichen Geschlechts zu vermeiden. Außerdem werden nur solche Zwillingspaare untersucht, die in derselben Familie aufgewachsen sind bzw. aufwachsen.
In TwinLife sollen durch die Umsetzung des cross-sequenziellen Designs vier Kohorten von ein- und zweieiigen Zwillingen über acht Jahre beobachtet werden. Dazu werden jährliche Interviews durchgeführt, die abwechselnd telefonisch und im Haushalt stattfinden.
Dieses Design erlaubt es, in der kurzen Untersuchungsspanne von acht Jahren einen großen Altersbereich zu untersuchen. Die jüngste Kohorte (Jahrgang 2009) war zum Zeitpunkt der ersten Testung im Jahr 2014 fünf Jahre alt und die älteste Kohorte (Jahrgang 1991) wird zum Zeitpunkt der letzten Testung im Jahr 2023 bereits 31 Jahre alt sein, so dass TwinLife eine Alterspanne von insgesamt 26 Jahren abdecken kann. Der Vorteil liegt folglich darin, dass die Messungen kurz vor dem Eintritt in die Schule beginnen und dann enden, wenn die meisten karrierebezogenen Entscheidungen abgeschlossen sind. Somit können viele bedeutsame Lebensereignisse und Umbrüche wie z. B. der Wechsel auf die weiterführende Schule oder der Start ins Berufsleben untersucht werden.

Das NTFD wird in TwinLife in besonderer Form angewendet: Der Fokus liegt hierbei nicht nur auf der biologischen Familie, sondern auch auf der Umwelt, in der die Zwillinge aufwachsen, also ggf. auch auf der Stieffamilie oder auf (Ehe-)Partnern, die besonders bei älteren Zwillingen äußerst wichtige Umweltfaktoren darstellen. Dies trifft auch auf Trennungen und Scheidungen der Eltern oder der Einzug einer oder mehrerer Personen in den Haushalt zu, welche ebenfalls mit aufgenommen werden.