SEIT 2014
TwinLife
Eine verhaltensgenetische Studie zur Entwicklung von sozialer Ungleichheit
Befragung im Haushalt an die aktuelle Corona-Situation angepasst
Aufgrund der aktuellen Situation durch das neuartige Coronavirus und den damit verbundenen gesundheitlichen Gefahren wurde entschieden, die derzeit stattfindenden persönlichen Befragungen in der TwinLife-Studie ausschließlich telefonisch und online durchzuführen.
Das ganze TwinLife-Team wünscht Ihnen und Ihrer Familie alles Gute und vor allem Gesundheit!
Aufgrund der aktuellen Situation durch das neuartige Coronavirus und den damit verbundenen gesundheitlichen Gefahren wurde entschieden, die derzeit stattfindenden persönlichen Befragungen in der TwinLife-Studie ausschließlich telefonisch und online durchzuführen.
Das ganze TwinLife-Team wünscht Ihnen und Ihrer Familie alles Gute und vor allem Gesundheit!
TwinLife - Das Projekt
Seit 2014 befragen wir in einem jährlichen Turnus über 4000 in Deutschland lebende Zwillingspaare und deren Familien zu unterschiedlichen Lebensabschnitten. Dabei ist es wichtig, Daten von ein- und zweieiigen Zwillingen sowie Daten ihrer Eltern und Geschwister über mehrere Jahre hinweg zu betrachten, um nicht nur soziale Mechanismen, sondern auch genetische Differenzen zwischen Individuen und die individuelle Entwicklung in Abhängigkeit unterschiedlicher Einflussfaktoren untersuchen zu können.
Inhaltlich werden dabei sechs bedeutsame Bereiche fokussiert: Bildung und Bildungserfolg, Karriere und Erfolge auf dem Arbeitsmarkt, Integration und Teilhabe am sozialen, kulturellen und politischen Leben, Lebensqualität und wahrgenommene Handlungsmöglichkeiten, physische und psychologische Gesundheit sowie schließlich Verhaltensprobleme und abweichendes Verhalten. Die so erhobenen Daten können Aufschluss über Fragen zur Entstehung von sozialen Unterschieden geben und sollen der wissenschaftlichen Gemeinschaft zugänglich gemacht werden.



Projekt-Status
Seit dem Beginn im Jahr 2014 ist wirklich viel passiert! Inzwischen sind die ersten drei Haushaltsbefragungen sowie die ersten beiden Telefoninterviews abgeschlossen und das dritte Telefoninterview befindet sich in den letzten Zügen. Die erste Hälfte der vierten Haushaltsbefragung, welche aufgrund der Corona-Pandemie ausschließlich telefonisch und online stattfindet, hat begonnen und ist im vollen Gange.
Projekt-Feedback
Auch auf aktuellen Konferenzen, wie zum Beispiel der BGA (2020), die diese Jahr online stattfand, gelingt es uns immer wieder, andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für unsere Arbeit zu begeistern. Hier erhalten wir auch immer wieder positives, motivierendes Feedback.
Doch es sind nicht nur die Wissenschaftler, deren Feedback uns bewegt. Häufig erhalten wir E-Mails von Eltern, die uns unbedingt weiter unterstützen und ihren Dank ausdrücken möchten. Da wir uns für die Teilnehmer unserer Studie jedoch ständig weiterentwickeln und verbessern möchten, sind auch Kritik und Anregungen jederzeit willkommen!
Doch es sind nicht nur die Wissenschaftler, deren Feedback uns bewegt. Häufig erhalten wir E-Mails von Eltern, die uns unbedingt weiter unterstützen und ihren Dank ausdrücken möchten. Da wir uns für die Teilnehmer unserer Studie jedoch ständig weiterentwickeln und verbessern möchten, sind auch Kritik und Anregungen jederzeit willkommen!

Projekt-Status
Seit dem Beginn im Jahr 2014 ist wirklich viel passiert! Inzwischen sind die ersten drei Haushaltsbefragungen sowie die ersten beiden Telefoninterviews abgeschlossen und das dritte Telefoninterview befindet sich in den letzten Zügen. Aktuell bereiten wir vom TwinLife-Team bereits das Befragungsprogramm für die vierte Haushaltsbefragung vor.
Aber auch sonst haben wir einiges zu tun. Nach einem gelungenen Advisory Board Meeting im Januar 2018, stand im Januar 2020 bereits das nächste Treffen an. Es ist immer wieder schön, die Leute wiederzusehen, die die Leidenschaft für dieses Projekt teilen!

Projekt-Feedback
Auch auf Konferenzen, wie zum Beispiel der DPPD (2019) in Dresden oder der BGA (2019) in Stockholm, gelingt es uns immer wieder, andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für unsere Arbeit zu begeistern. Hier erhalten wir auch immer wieder positives, motivierendes Feedback.
Doch es sind nicht nur die Wissenschaftler, deren Feedback uns bewegt. Häufig erhalten wir E-Mails von Eltern, die uns unbedingt weiter unterstützen und ihren Dank ausdrücken möchten. Da wir uns für die Teilnehmer unserer Studie jedoch ständig weiterentwickeln und verbessern möchten, sind auch Kritik und Anregungen jederzeit willkommen!
Doch es sind nicht nur die Wissenschaftler, deren Feedback uns bewegt. Häufig erhalten wir E-Mails von Eltern, die uns unbedingt weiter unterstützen und ihren Dank ausdrücken möchten. Da wir uns für die Teilnehmer unserer Studie jedoch ständig weiterentwickeln und verbessern möchten, sind auch Kritik und Anregungen jederzeit willkommen!