Studie
TwinLife - Eine verhaltensgenetische Studie zur Entwicklung von sozialer Ungleichheit
Beschreibung
Seit dem Beginn im Jahr 2014 ist wirklich viel passiert! Inzwischen sind vier Haushaltsbefragungen sowie die ersten drei Telefoninterviews abgeschlossen. Das fünfte Haushaltsinterview befindet sich aktuell in der Feldphase und wird aktuell durchgeführt (Herbst 2022 bis Frühjahr 2024). Die zweite Hälfte des vierten Telefoninterviews wurde ebenfalls abgeschlossen. Drei Corona-Zusatzbefragungen sind zudem im Laufe der Pandemie erfolgt. Damit ist Erhebungswelle 4 vollständig durchgeführt, und Welle 5 wird aktuell erhoben. Die Daten für wissenschaftliche Zwecke decken in der aktuellsten ➔ Version 7.1.0 die ersten drei Telefoninterviews, die ersten drei Haushaltsbefragungen und die ersten drei Corona-Zusatzbefragungen ab und stellen damit einen Erhebungszeitraum von 2014 bis 2021 dar.
Der Panelverlauf im Überblick:
Aber auch sonst haben wir einiges zu tun. Nach vier gelungenen Advisory Board Meetings (2014, 2015, 2018, 2020) trafen wir uns im Juni 2022 bereits zum fünften Mal mit unserem ➔ wissenschaftlichen Beirat. Nach Treffen in Eltville am Rhein und Berlin ging es dieses Mal wieder nach Bielefeld. Es ist immer wieder schön, die Leute wiederzusehen, die die Leidenschaft für dieses Projekt teilen! Auf Konferenzen, wie zum Beispiel den Meetings der Behavior Genetics Association, Treffen mit unserem wissenschaftlichen Beirat, Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie oder der DFG, gelingt es uns immer wieder, andere Wissenschaftler*innen für unsere Arbeit zu begeistern. Hier erhalten wir auch immer wieder positives, motivierendes und hilfreiches Feedback.
Schwerpunkt
Um die Entstehung sozialer Ungleichheit genauer betrachten zu können, werden in TwinLife nicht nur unterschiedliche ursächliche Faktoren betrachtet, sondern auch verschiedene Indikatoren persönlichen und gesellschaftlichen Erfolgs bzw. Misserfolgs.
Die untenstehende Grafik gibt einen Überblick der relevanten Charakteristika. Auf Seiten der bedingenden Faktoren (links) werden sowohl genetische Anlagen, als auch Aspekte der Umwelt, in der Kinder und Jugendliche aufwachsen und leben, berücksichtigt. Auf der Seite der Auswirkungen (rechts) werden nicht nur objektive, sondern auch subjektive Informationen über den individuellen Werdegang einer Person betrachtet. Hierbei werden beispielsweise der Bildungsweg und der Arbeitseinstieg, ebenso wie die Teilnahme am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben und die subjektive Bewertung der Lebensqualität untersucht.
Kinder werden von ihrer Umwelt beeinflusst, sie können dabei aber, abhängig von ihren individuellen Merkmalsausprägungen, unterschiedlich auf diese Umwelt reagieren. Sie können auch mit ihr interagieren und sie gestalten. Um diesen wechselseitigen Prozess genau betrachten zu können, sollen die in der Grafik dargestellten Charakteristika über einen Zeitraum von 8 Jahren erfasst werden.
Damit ist TwinLife breiter aufgestellt als die meisten vergleichbaren Zwillingsstudien, und eher wie eine klassische sozialwissenschaftliche Studie zu verstehen. So werden viele Lebensbereiche, Ergebnisse und mögliche Ursprünge sozialer Ungleichheit untersucht:
ᐅ Biologischer Ursprung
Mit Hilfe von Informationen ein- und zweieiiger Zwillinge kann die Bedeutung genetischer Unterschiede für zahlreiche Entwicklungsindikatoren wie z.B. Verhaltensweisen bestimmt werden.
Neben biologischen Merkmalen werden ebenso Charakteristika der Umwelt betrachtet, wie beispielsweise der sozio-ökonomische Status, die Familienumwelt und -struktur, die Beziehungen zwischen Familienmitgliedern sowie Merkmale der Nachbarschaft.
ᐅ Bildung & Bildungserfolg
Hierbei werden neben kognitiven Fähigkeiten und deren Entwicklung auch Motivation und Bildungsniveau untersucht.
ᐅ Karriere & Erfolg auf dem Arbeitsmarkt
Dieser Bereich umfasst die wahrgenommene Sicherheit des Arbeitsplatzes, die Arbeitszufriedenheit, ebenso wie das Arbeitsengagement, den aktuellen Beruf und die aktuelle Position sowie Einkommen oder ggf. das Empfangen von Sozialleistungen.
ᐅ Soziale und politische Integration
Hier werden die Charakteristika des sozialen Umfelds jeder Person untersucht, wie beispielsweise die Unterstützung durch Familie, Freunde und Ehepartner. Zudem sind soziales und politisches Engagement, soziale Ressourcen und der Grad der empfundenen Zugehörigkeit von Interesse.
ᐅ Subjektive Einschätzung der Lebensqualität
In dieser Kategorie werden die emotionale Stabilität der Personen, der Selbstwert, die globale Lebenszufriedenheit und die Lebenszufriedenheit in bestimmten Bereichen zusammengefasst.
ᐅ Physische & psychische Gesundheit
Neben der Lebensqualität umfasst dieser Bereich Einschätzungen zur allgemeinen Gesundheit im Hinblick auf Krankheiten, aber auch subjektiv wahrgenommener Beeinträchtigungen sowie Angaben zum Gesundheitsverhalten.
ᐅ Verhaltensprobleme & abweichendes Verhalten
An dieser Stelle wird unter anderem kriminelles oder straffälliges Verhalten erfragt, sowie das Ausmaß an internalisiertem und externalisiertem Problemverhalten.
Vorgehen
Wer kann bei TwinLife teilnehmen?
Wie lange dauert die Befragung?
Wie läuft die Befragung für Teilnehmende der Studie ab?
Konzept und Design


Datenerhebung
Seit 2014 werden im Rahmen des TwinLife Projektes im jährlichen Turnus Daten erhoben. Dabei ist die Stichprobe in zwei Teilstichproben aufgeteilt und die Erhebung findet abwechselnd via Haushalts- und Telefoninterview statt.
- Teilstichprobe A: Geburtsjahrgänge 1990/91, 1997, 2003, 2009
- Teilstichprobe B: Geburtsjahrgänge 1992/93, 1998, 2004, 2010
